Das absolut umweltschädliche und sichere Erdgas ist das Kohlenwasserstoff- "Kältemittel der Zukunft" für Haushaltskühlschränke. Freon R600A ist wirtschaftlich: Das Kältemittelgewicht im System wird um 30% reduziert; Es hat eine gute Mischbarkeit mit Mineralölen.;
Reines Propan ist ein Gas, das schwerer ist als Luft, geruchlos und geschmacklos ist und sich praktisch nicht in Wasser auflöst. Bei Raumtemperatur (20 ° C) und einem Druck über 8.5 wird die Atmosphäre flüssig (die Dichte ist ~ doppelt so groß wie die von Wasser). Bei normalem Druck verdampft das verflüssigte Propan sofort, wodurch die Temperatur in der Größenordnung von -40 ° C sinkt.
Das Kältemittel R600A hat einen höheren Kältewert als das von R-12; Die Verwendung von Isobutan R-600a reduziert den Stromverbrauch; das Erschöpfungspotenzial der Ozonschicht ODR=0; das globale Erwärmungspotenzial des Kältemittels R600A - GWP=0,001. Das Kältemittel R-600a ist ein sehr vielversprechendes Freon für Haushaltskühlschränke, um das Kältemittel R-12 zu ersetzen, im Vergleich zu den Kältemitteln R12 und R134a hat das Kältemittel Izutant erhebliche Umweltvorteile. Dieses Erdgas zerstört die Ozonschicht nicht (ODP = 0) und trägt nicht zum Auftreten eines Treibhauseffekts bei (GWP = 0,001). 30%), z. B. in einem 130-Liter-Kühlschrank sind nur 20 g Isobutan enthalten, wobei sich 12 g im Kältemittelöl auflösen. Natürlich werden kleine Änderungen an den Designs von Kühlschränken erforderlich sein. Die Kompressoren arbeiten jedoch mit Mineralölen mit einer typischen elektrischen Isolierung, Dichtungsmaterialien und Rohren mit dem gleichen Durchmesser wie beim Betrieb des Kompressors, z. B. bei R-12! Außerdem zeichnen sich Kältemaschinen mit Freon R-600a durch einen geringeren Geräuschpegel aufgrund des niedrigen Betriebsdruckes im Arbeitskreislauf aus. Die spezifische Masse von Isobutan ist 2-mal größer als die spezifische Luftmasse, so dass sich das gasförmige Kältemittel R-600A im Falle eines Lecks auf der Erde ausbreitet. Izutan löst sich gut in Mineralöl auf und hat einen höheren Kühlkoeffizienten als R-12, wodurch der Stromverbrauch reduziert wird. Es ist zwar brennbar (Kältemittel der Klasse 3 - It/DIN 8975), brennbar und explosionsgefährlich, aber nur bei Verbindung mit Luft mit einem Volumenanteil von 1,3 – 8,5% (untere Explosionsgrenze von 31 g R-600a pro 1 m3 Luft (Flammpunkt 460 ° C), ist es für den Einsatz in Haushaltskühlschränken zugelassen. Amendment 1 to IEC 60335-2-24, Ed.4 für die Verwendung von brennbaren Kältemitteln in Haushaltskühlschränken sind Konstruktions- und Prüfanforderungen festgelegt, um die Sicherheit ihres Betriebs zu gewährleisten. Derzeit verwenden italienische und deutsche Firmen den R-600a in der Haushaltskühltechnik ausgiebig. Insbesondere die Unternehmen Necci compressori und Zanussi des internationalen Konzerns Electrolux compressors, AEG, Liebherr, Foton, Bosch und andere stellen Kompressoren her, die auf Isobutan arbeiten. Mehr als 15 Millionen Haushaltskühlschränke wurden produziert, die Dynamik der Expansion dieses Marktes beträgt mehr als 10% pro Jahr. Die Unternehmen De'Longhi (Italien) und AEG (Deutschland) stellen tragbare Klimaanlagen auf Isobutan her und planen ihre Verwendung in kommerziellen und industriellen Klimaanlagen, einschließlich Autoklimaanlagen. Das Haupthindernis für den Einsatz von Kohlenwasserstoffen in Fahrzeugen ist ihre Brandgefahr. Die Befürworter der Verwendung von Kohlenwasserstoffen (HC) als Kältemittel haben jedoch berechnet, dass innerhalb eines Jahres nur DREI von 10 Millionen Fahrzeugen Feuer und eine Explosion durch Freon verursachen können. Tatsächlich sind ein paar hundert Gramm HC in einem Kühlsystem weniger gefährlich als Dutzende Liter Kraftstoff im Tank.Das Kältemittel R600A hat einen höheren Kühlfaktor als das von R-12; Die Verwendung von Isobutan R-600a reduziert den Stromverbrauch; das Erschöpfungspotenzial der Ozonschicht ODR=0; das globale Erwärmungspotenzial des Kältemittels R600A - GWP=0,001. Das Kältemittel R-600a ist ein sehr vielversprechendes Freon für Haushaltskühlschränke, um das Kältemittel R-12 zu ersetzen, im Vergleich zu den Kältemitteln R12 und R134a hat das Kältemittel Izutant erhebliche Umweltvorteile. Dieses Erdgas zerstört die Ozonschicht nicht (ODP = 0) und trägt nicht zum Auftreten eines Treibhauseffekts bei (GWP = 0,001). 30%), z. B. in einem 130-Liter-Kühlschrank sind nur 20 g Isobutan enthalten, wobei sich 12 g im Kältemittelöl auflösen. Natürlich werden kleine Änderungen an den Designs von Kühlschränken erforderlich sein. Die Kompressoren arbeiten jedoch mit Mineralölen mit einer typischen elektrischen Isolierung, Dichtungsmaterialien und Rohren mit dem gleichen Durchmesser wie beim Betrieb des Kompressors, z. B. bei R-12! Außerdem zeichnen sich Kältemaschinen mit Freon R-600a durch einen geringeren Geräuschpegel aufgrund des niedrigen Betriebsdruckes im Arbeitskreislauf aus. Die spezifische Masse von Isobutan ist 2-mal größer als die spezifische Luftmasse, so dass sich das gasförmige Kältemittel R-600A im Falle eines Lecks auf der Erde ausbreitet. Izutan löst sich gut in Mineralöl auf und hat einen höheren Kühlkoeffizienten als R-12, wodurch der Stromverbrauch reduziert wird. Es ist zwar brennbar (Kältemittel der Klasse 3 - It/DIN 8975), brennbar und explosionsgefährlich, aber nur bei Verbindung mit Luft mit einem Volumenanteil von 1,3 – 8,5% (untere Explosionsgrenze von 31 g R-600a pro 1 m3 Luft (Flammpunkt 460 ° C), ist es für den Einsatz in Haushaltskühlschränken zugelassen. Amendment 1 to IEC 60335-2-24, Ed.4 für die Verwendung von brennbaren Kältemitteln in Haushaltskühlschränken sind Konstruktions- und Prüfanforderungen festgelegt, um die Sicherheit ihres Betriebs zu gewährleisten. Derzeit verwenden italienische und deutsche Firmen den R-600a in der Haushaltskühltechnik ausgiebig. Insbesondere die Unternehmen Necci compressori und Zanussi des internationalen Konzerns Electrolux compressors, AEG, Liebherr, Foton, Bosch und andere stellen Kompressoren her, die auf Isobutan arbeiten. Mehr als 15 Millionen Haushaltskühlschränke wurden produziert, die Dynamik der Expansion dieses Marktes beträgt mehr als 10% pro Jahr. Die Unternehmen De'Longhi (Italien) und AEG (Deutschland) stellen tragbare Klimaanlagen auf Isobutan her und planen ihre Verwendung in kommerziellen und industriellen Klimaanlagen, einschließlich Autoklimaanlagen. Das Haupthindernis für den Einsatz von Kohlenwasserstoffen in Fahrzeugen ist ihre Brandgefahr. Die Befürworter der Verwendung von Kohlenwasserstoffen (HC) als Kältemittel haben jedoch berechnet, dass innerhalb eines Jahres nur DREI von 10 Millionen Fahrzeugen Feuer und eine Explosion durch Freon verursachen können. Tatsächlich sind ein paar hundert Gramm HC in einem Kühlsystem weniger gefährlich als Dutzende Liter Kraftstoff im Tank.
Свяжитесь с нами по телефону +375 29 675 83 32 прямо сейчас. Либо заполните форму и мы окажем вам полную консультацию по товарам и услугам в удобное для вас время